Bei schönstem Wetter wanderten wir ab dem Feriendorf Pfrungen durch einen wildromantischen Laubwald zur 2019 fertiggestellten Barthelwaldkapelle zum hl. Christophorus, die uns zum Singen einlud.
Weiter ging es an dem abseits gelegenen Campingplatz Buhhof vorbei zum Gedenkstein der 5. Jäger Division. Hier wurden wir mit wunderschönem Blick auf den Illmensee belohnt. Zurück wanderten wir am Birkhof vorbei, mit Blick auf den Bussen, durch herrliche alte Obstbaumwiesen in den Wald mit wunderbaren Ausblicken ins Tal. Nach zwei Stunden kamen wir wieder zu unserem Ausgangspunkt Feriendorf Pfrungen. Selbstverständlich rundete eine gemütliche Einkehr die schöne Wanderung ab.
Gerne weisen wir hiermit nochmals auf die ´Dienstagswanderungen´ des SAV hin, die an jedem 1. Dienstag im Monat statt finden. Nähere Informationen gibt es beim
Wanderführer Achim Dietrich Tel.: 07584/2658.
Archiv des Autors: ogredakteur3altshausen
Albverein erhält Spende von der Volksbank
Im Zuge der Ausschüttung der Gewinne des VR-Gewinnsparens hat auch der Schwäbische Albverein im April 2024 einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 EUR erhalten. Dafür bedankt sich die Vorstandschaft, auch im Namen der Mitglieder, recht herzlich.
Pressemitteilung_VR-GewinnSparen_Spendenübergabe Schwäbische Zeitung
Der Wegewart vom Schwäbischen Albverein sucht Helfer!
Die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Altshausen betreut die Wanderwege im Verwaltungsverband Altshausen. Zum reinigen der gelben Wanderschilder werden freiwillige Helfer gesucht. Wer mitmachen möchte, setzt sich bitte mit dem Wegewart Otto Hepp, Tel. 07584/2073 in Verbindung.
Wir freuen uns auch auf Meldungen aus den Verbandsgemeinden.
Wanderung entlang der Gemarkungsgrenze (mit Erläuterung d. Flurnamen) am 28.01.2024
Start war am Jugendheim um 13.30 Uhr. Die Wanderung ging zunächst entlang der L289 Richtung Ebenweiler bis zur Gemarkungsgrenze.
Dann wanderten wir zurück bis zum Waldweg und durchs Oberholz bis zum Weg von ´Bofrost´ her kommend. Weiter ging es bis zum Waldrand Richtung Westen, am Waldessaum entlang bis zum Staudamm des Regenrückhaltebeckens. Die Wanderung verlief weiter über den Damm bis zur Bahnlinie Pfullendorf, diese wurde überquert und weiter liefen wir über die Haggenmooser Straße nach Litzelbach und zurück entlang der L286 bis zur Gemarkungsgrenze beim Haselbaum und dann über den Lichtstock zum Ausgangspunkt Jugendheim.
Unterwegs wurden die Abteilungs-, Distriktnamen (Wald) sowie die Flurnamen erklärt.
Ortsname Litzelbach = kleiner Bach (vgl. englisch little)
Wanderstrecke insgesamt 10,4 km
Wanderführer war Josef Fuchshuber
Der genaue Streckenverlauf ist in der Karte rot markiert und kann mit folgendem Link geöffnet werden: Karte zur Gemarkungswanderung 2024
Erste Gemarkungswanderung 2007 – am Tag des WM–Endspiels im Handball
(Deutschland wurde Handballweltmeister).
Damals gab es noch kein Retensionsbecken.
Gemarkungswanderung 2024 – im Vergleich zu 2007:
Damm des Retensionsbeckens:
Weitere Bilder von der Wanderung 2024:
Rundwanderweg am Alten Weiher – Aufstellung von Ruhebänken und Installierung einer Rutsche
Die Ortsgruppe hat im Zuge ihres 125-jährigen Bestehens drei neue Ruhebänke am Fischrundwanderweg um den Altshauser Weiher aufgestellt. Dies wurde u. a. auch durch eine großzügige Spende der Bürgerstiftung Seniorenhilfe Altshausen e.V. ermöglicht.
Unterhalb der Ortschaft Reute hat der Rundweg nunmehr ein weiteres Highlight – eine Rutsche. Zur Freude der Kinder und bestimmt auch der Eltern und Großeltern, ist der Rundweg nun noch abwechslungsreicher geworden.
Die Rutsche wurde von Wegewart Otto Hepp und Reinhold Halder / Halder-Spezialbau aus Mauren auf Kosten des Albvereins aufgebaut.
Gesponsert wurde die Rutsche vom Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg e.V. sowie den Firmen Fink Haus und der Württembergischen Versicherung Frank Werner.